DOMAIN "FUNKNEWS.AT" abzugeben
- Zugriffe: 1472
FUNKNEWS.AT
2020 über 25 Millionen Besucher
Funknews hat einige Jahre aus verschiedenen Gründen pausieren müssen. Dann der Versuch eines Neubeginnes auf dem Sie gerade diesen Artikel lesen. Aber das ist für mich als echter Oldman mit über 70 Windungen auf der PA-Spule nicht mehr als Einmann Betrieb zu schaffen.
World Amateur Radio Day
- Zugriffe: 135
Der Welt-Amateurfunk-Tag findet jedes Jahr am 18. April statt. Er erinnert an die Gründung der International Amateur Radio Union IARU zu der es am 18. April 1925 in Paris gekommen ist. Heute gibt es 3 Millionen Funkamateure weltweit, davon in Österreich etwa 6000. Jedes Jahr nehmen viele davon an den Feierlichkeiten zum World Amateur Radio Day teil.
Wie der Österreichische Versuchssender Verband auf seiner Website durch seinen Redakteur Willi Kraml, OE1WKL mitteilt, wird durch das BMVIT (jetzt BMK) an diesem Tag Sprechfreiheit auf den Amateurfunkbändern für Kinder und Jugendliche gewährt. Nähere Informationen sowie einen interessanten Artikel von Willi Kraml über diesen Tag finden Sie hier
IARU - International Amateur Radio Union
- Zugriffe: 107
Die IARU
Quelle: IARU -frei übersetzt
Die International Amateur Radio Union (IARU) ist der weltweite Verband der nationalen Amateurfunkorganisationen. Die Mitglieder der IARU sind über 160 Mitgliedsgesellschaften in ebenso vielen Ländern und Territorien.
ie IARU wurde 1925 bei einem Treffen in Paris als internationaler Vertreter der Amateur-Radio-Bewegung gegründet. Damals begannen die «kurzen Wellen» erst verstanden und für die globale Kommunikation genutzt zu werden, und zwar mithilfe von Leistungspegeln und Antennen, die von Privatpersonen aus zu Hause aus erreichbar waren. Diese Funkamateure brauchten eine Organisation, um ihre Aktivitäten zu koordinieren und ihre Stimme auf internationalen Konferenzen zu sein.
Wie ist die IARU organisiert?
Amateurfunkprüfung - Vorbereitung
- Zugriffe: 172
Wie lernt man am besten für die Amateurfunkprüfung?
Der Fragenkatalog:
Quelle: Fernmeldebüro
Zuerst muss man wissen was bei der Amateurfunkprüfung alles gefragt werden kann. Hier leistet schon die Prüfungsbehörde, das Fernmeldebüro (FMB), große Hilfe dadurch, dass das große Spektrum möglicher Fragen in den Teilbereichen Recht, Technik und Betrieb durch einen fixen Fragenkatalog für alle Klassen der Prüfung eingeschränkt wird.
Je nach Art der in Aussicht genommenen Prüfungskategorie. Diesen Fragenkatalog kann sich jeder von der Website des FMB als PDF-Datei herunterladen Fragenkatalog des FMB
Die richtigen Anworten:
Die QSL-Karte
- Zugriffe: 154
Quelle: ÖVSV Wiki
Mit dem Versand einer QSL-Karte bestätigen Funkamateure eine erfolgreiche Funkverbindung. Neben Funkamateuren verschicken auch viele Rundfunksender, insbesondere solche, die auch im Lang-, Mittel- und v.a. Kurzwellenbereich mindestens einen Sender betreiben, für bestätigte Empfangsberichte QSL-Karten. Daneben bestätigen auch manche Betreiber anderer Sendeanlagen großer Reichweite, z.B. Zeitzeichensender, Empfangsberichte mit QSL-Karten. Außerdem werden bei Funkverbindungen ins Ausland, manchmal auch im CB-Funk QSL-Karten ausgetauscht.
Die FUNKNEWS Story
- Zugriffe: 137
Funknews - Remake
Vor schon mehreren Jahren begann eine wunderbare Erfolgsgeschichte. Die Website Funknews.at hatte sich anfangs noch etwas zaghaft aber stetig entwickelt. Dank vieler Partnerschaften und freiwilliger Mitarbeiter konnte das Nachrichtenangebot immer umfangreicher und interessanter werden.
Besonders OM Ottwald Holler OE2OHA, der leider viel zu früh von uns ging, sei hier stellvertretend für alle genannt. Sie alle haben durch ihr Engagement dazu beigetragen, dass das "alte" Funknews.at zu einem lesenswerten Medium wurde. Aus mehreren Gründen wurde das Arbeiten an dieser Website immer schwerer und musste schließlich mit einem Zählerstand von weit übere der Millionengrenze Aufrufen eingestellt werden.
Wien - Amateurfunkkurs ab Jänner 2023
- Zugriffe: 253
Wie der Landesverband WIEN des Österreichischen Versuchssenderverban auf seiner Website bekannt gibt, soll Ende Jänner 2023 ein Vorbereitungskurs auf die Amateurfunkprüfung stattfinden. Dieser "Winterkurs" soll am 27. Jänner mit einer Online-Videokonferenz starten. Der Link dazu wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
Die Kurstage werden dann voraussichtlich im Februar und März stattfinden. Geplant sind die Freitage und Samstage. Der Kurs ist offen für Mitglieder des Landesverbandes Wien. Für diese ist der Kurs kostenlos. Weitere Informationen bitte auf der Website des Landesverbandes Wien (Link) nachzulesen.
Seite 1 von 2